
Asbest entfernen: Welche Firma rufst du? AsbestBusters!
Sicher, professionell, nachhaltig – die AsbestBusters GmbH ist Ihr zertifizierter Fachbetrieb für Asbestentfernung in NRW. Mit Sitz in Willich am südlichen Niederrhein bieten wir zuverlässige, rundum gesetzeskonforme Schadstoffsanierungen für private, gewerbliche und industrielle Kunden. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten im Raum Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld sowie im Ruhrgebiet – wir sind aber auch deutschlandweit im Einsatz. Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der ersten Schadstoffanalyse über die fachgerechte Sanierung bis hin zur finalen Freimessung. Schaffen Sie mit uns schadstofffreie Lebens- und Arbeitsräume – für eine gesunde Zukunft!
Emissionsarme Verfahren für Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.9 TRGS 519
IFA-zugelassene Verfahren BT 11 und BT 17.79
Zertifizierter Betrieb / sachkundig gemäß TRGS 519
Behördlich zugelassen
Betriebshaftpflicht vorhanden
Entsorgungskonzept vorhanden
Nachweise hinsichtlich Filtereinheiten, Saugern und Reinigungsanlagen vorhanden
Unsere Leistungen im Überblick – alles aus einer Hand
Obwohl seit 1993 in Deutschland verboten, lauern in vielen älteren Häusern und Gebäuden noch bis heute asbesthaltige Baustoffe. Daher bieten Ihnen die AsbestBusters ein umfassendes Leistungspaket rund um die Beseitigung und Entsorgung dieser und anderer gefährlicher Schadstoffe.
Asbest A-Z: Informationen & Tipps rund um verschiedene Asbestprodukte
Fest gebundene Asbestprodukte: Ein unterschätztes Risiko
Wer an oder in seinem Haus verbaute schwach gebundene Asbestprodukte wie zum Beispiel ältere Brandschutzplatten oder Dichtungsmaterialien demontieren und entsorgen möchte, muss zwingend einen Fachbetrieb beauftragen. Sonst droht nicht nur eine empfindliche Geldstrafe, sondern vor allem auch große Gefahr für die Gesundheit. Indem Fachbetriebe spezielle Schutzmaßnahmen treffen, reduzieren sie dieses Risiko quasi auf null.
Asbest in älteren Farben und Lacken? Ohne Fachbetrieb geht hier nichts
Wegen seiner feuerhemmenden Eigenschaften wurde Asbest früher häufig in Farben und Lacken verwendet. Daher sind in manchen älteren Häusern und Gebäuden auch heute noch Anstriche und Lackierungen mit Asbestbestandteilen anzutreffen. Genau dann ist bei Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten besondere Vorsicht geboten, da eine unsachgemäße Handhabung potenziell gesundheitsgefährdend ist. Ein qualifizierter Dienstleister muss eingeschaltet werden.
Schwach gebundene Asbestprodukte: Bis heute ein Gesundheitsrisiko
Wer an oder in seinem Haus verbaute schwach gebundene Asbestprodukte wie zum Beispiel ältere Brandschutzplatten oder Dichtungsmaterialien demontieren und entsorgen möchte, muss zwingend einen Fachbetrieb beauftragen. Sonst droht nicht nur eine empfindliche Geldstrafe, sondern vor allem auch große Gefahr für die Gesundheit. Indem Fachbetriebe spezielle Schutzmaßnahmen treffen, reduzieren sie dieses Risiko quasi auf null.
TRGS 521: Sicherheit im Umgang mit alter Mineralwolle
Bei unsachgemäßem Umgang mit alter Mineralwolle, die oft auch Asbest enthält, können freigesetzte Faserstäube erhebliche Gesundheitsrisiken darstellen. Die Technische Regel für Gefahrstoffe 521 (TRGS 521) schafft klare Vorgaben, um die Gefahren von altem Dämmmaterial zu minimieren und eine sichere Entsorgung zu gewährleisten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Fachunternehmen wie die AsbestBusters GmbH.
TRGS 519: Effektiver Schutz vor den Gefahren asbesthaltiger Materialien
Insbesondere bei unsachgemäßer Demontage und Sanierung asbesthaltiger Materialien können freigesetzte Asbestfasern schwere Erkrankungen verursachen. Davor soll die Technische Regel für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) schützen: Sie reglemenentiert den Umgang mit diesem Gefahrenstoff und gewährleistet eine sichere Entsorgung. Die Regelung ist von entscheidender Bedeutung für Dienstleister wie die AsbestBusters GmbH.
Achtung Asbest: Worauf es beim Entsorgen der gefährlichen Altlast ankommt
Asbestfasern, einst wegen ihrer feuerhemmenden und isolierenden Eigenschaften vor allem als Bestandteil robuster Baumaterialien geschätzt, haben sich als ernstes Gesundheitsrisiko erwiesen. Das Entsorgen asbesthaltiger Baustoffe erfordert daher äußerste Sorgfalt und umfassende Fachkenntnisse, um die Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu schützen. Doch auch nach dem Asbest-Verbot von 1993 sind in Deutschland noch Millionen von Häusern und Gebäuden längst nicht asbestfrei – und die gefährlichen Fasern können jederzeit in die Atemluft gelangen.